7.2. Die Alpen, ein
Faltengebirge
Im Gebiet der heutigen Alpen
breitete sich vor 100 Millionen Jahren ein __Meer___________________ aus,
dessen Untergrund aus sehr altem Gestein (z.B Granit) bestand. Aus den
umgebenden Gebirgen transportierten Flüsse __Seen________, _Quellen _________ und ____Bäche______
und lagerten diese im Meer ab. Andere Ablagerungen stammten aus abgestorbenen
___________, ___________ und __________. Nach Jahrmillionen wurden diese
Ablagerungen durch eine hohe _und einen hohen ___________ die durch das Gewicht
immer neuer abgelagerten Schichten entstanden, zu Gestein zusammengepresst.
2) Vor 80 Mio.Jahren
Nach und nach begann die
_______Erde____________________ sich nach ______links____ zu
verschieben und übte somit einen gewissen Druck auf die _______Berge__________________________
aus. Die ersten ___Erdstücke__________________ tauchen als Inseln auf.
Motor zu dieser Bewegung sind die Wärmeströmungen________ im Erdinneren.
3) Vor 60 Mio.Jahren
Durch die nach Norden
gerichtete Bewegung der afrikanischen Platte geraten die Gesteine unter Druck
und fangen an sich immer mehr zu ____verschieben__________. Die
Verschiebung beträgt schon _____100-150 km________________. Gleichzeitig
findet eine ___________________
der Gesteinsschichten statt. Diese Bewegung hat zur Folge, dass die
Gesteinsschichten zerbrechen und sich verschieben. Hierdurch kommt es immer
wieder zu ___Erdbeben__________________, zum Beispiel im Norden von
Italien.
4) Vor 10 Mio.Jahren
Der Schub der afrikanischen
Platte beträgt insgesamt ____100-200 km_________________. Nach dem Auftauchen
der Gesteinsschichten setzt gleichzeitig die Verwitterung dieser Gesteine ein.
Die Verwitterung verändert die Oberfläche der Gesteine: ______________, ______________,
______________, und ______________ wirken unaufhörlich. Durch den Wechsel von
__________ und __________ entstehen Risse. Regenwasser und Schnee dringen ein.
Das Wasser gefriert und dehnt sich dabei aus. Die Felsen brechen auseinander.
Auch _____________________
können die Oberfläche von Gesteinen verändern. Ihre Wurzeln dringen zum
Beispiel in die Risse ein und sprengen das Material.
Das so entstandene
_____________________ hebt sich heute noch langsam, wenn auch nur minimal.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen